
Event Storming
Sobald ein größeres Software-Projekt beginnt, steht oft die Frage im Raum: Wie transportiere ich das Wissen der Domänen-Experten hin zum Entwicklungsteam? Für diesen Wissenstransfer hilft uns die Methode „Event Storming“.
Event Storming - Nur Zettel kleben oder Methode?
Event Storming: Die Domänen-Ereignisse (Event) werden in einer Brainstorming-Phase (Storming) auf viele Post-Its niedergeschrieben und in einem Zeitstrahl angeordnet von links (beginn) nach rechts (ende).
Event Storming hat seine Wurzeln im DDD-Ansatz (Domain Driven Design) und wurde von Alberto Brandolini erfunden. In einem Workshop wird die Domäne gemeinsam mit den Domänenexperten und dem Entwicklungsteam modelliert und in Form von Post Its visualisiert. Ziel ist es allen Teilnehmern ein gemeinsames Verständnis der Domäne und deren Prozesse zu vermitteln.
Das große Ganze - Gesamtheit im Blick
Ziel des Workshops ist ein Big Picture zu erhalten, welches die Domäne und deren Prozesse repräsentiert. Hierbei erhält man einen schnellen Überblick über die Produktumgebung, der Abhängigkeiten, der Komplexität und der Ziele.
Die eigentliche Magie entsteht in der Kommunikation: Da die Domänen-Experten die Ereignisse erfassen und in einem Zeitstrahl anordnen, bekommen alle Teilnehmer direkten Einblick und können gegebenenfalls Nachfragen stellen.
Darüber hinaus haben die Teilnehmer während des Workshops die Möglichkeit, Teile des Prozesses zu extrahieren und zu diskutieren.
Deep Dive - Es kommt auf das Verständnis an
Fakt ist: Je besser das Entwicklungsteam die Domäne des Kunden kennt, desto weniger Verständnisfehler gibt es. Somit kann das Entwicklungsteam das Projekt besser abschätzen und die Implementierungsphase optimal vorbereiten. Dies wirkt sich enorm auf die Qualität aus.
Im laufenden Projekt erhält man mit dem Big Picture einen Überblick über das komplette Projekt und kann jederzeit aufzeigen, an welcher Stelle man sich derzeit befindet.
Die Basis von Event Storming
Um einen Event Storming Workshop zu starten sind folgende Grundregeln zu beachten:
-
Die Teilnehmer sollten aus den Domänen-Experten und den Entwicklern bestehen.
-
Einen exklusiver Raum mit einer Wand, welche eine Länge von mindestens 4 Metern hat.
-
An die Wand befestigt man eine Kraftpapierrolle, welche als Modellierfläche fungiert. Sie stellt einen Zeitstrahl dar, welcher von links nach rechts verläuft und den zeitlichen Ablauf der Events bestimmt.
Nun kann die Brainstorming-Phase gestartet werden, hierbei werden viele Post Its in verschiedenen Farben benötigt (Mit viele Post Its meine ich SEHR VIELE ;)).
Jeder Teilnehmer bekommt nun einen schwarzen Filzstift und schon geht es los. Event Storming zielt darauf ab, durch möglichst viele unterschiedliche Blickwinkel auf das Modell die größtmögliche Vollständigkeit zu erreichen.
Fazit
Wie viel Power in der Methode steckt, verbigt sich natürlich im Detail. Daher möchte ich mit diesem initialen Post eine kleine Serie über Event Storming an sich und unserer Erfahrung mit dieser Methode, starten. Stay tuned.
Cheers TF